-
Nächste Phase der Umsetzung der COVID-19-Impfkampagne in Luxemburg (Phase 2)
Der Regierungsrat hat heute auf der Grundlage der Stellungnahme der Nationalen Ethikkommission (C.N.E.), die am 21. Januar abgegeben wurde, über die nächste Phase der Impfkampagne entschieden. intervenu en date du 21 janvier.
-
"Alles ist relativ"
Interview von Paulette Lenert im Luxemburger Wort
-
pdp 2.0: Individuell maßgeschneiderte Demenz-Prävention
Das luxemburgische Programm Demenz Prävention pdp geht in eine neue Förderperiode. Dabei wird es sich weiter in Richtung individueller Präzisions-Prävention entwickeln und helfen, das Demenz-Risiko in Luxemburg zu vermindern. Davon profitieren Menschen mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung – dem so genannten Mild Cognitive Impairment (MCI).
-
COVID-19 - Wochenrückblick: 19. bis 25. Oktober
In der Woche vom 19. bis 25. Oktober ist die Zahl der Einwohner die positiv auf COVID-19 getestet wurden mit 3.387, im Vergleich zu 1.280 in der Vorwoche, stark gestiegen (+265%). Auch die Zahl der Kontakte erreichte mit 9.980 Kontakten im Vergleich zu 7.878 zuvor ermittelten Kontakten (+27%) ein sehr hohes Niveau.
-
Corona-Neuinfektionen - Wochenrückblick: 12. bis 18. Oktober. Das Gesundheitsministerium ruft zu erhöhter Vorsicht auf
In der Woche vom 12. bis 18. Oktober ist die Zahl der Einwohner, die positiv auf COVID-19 getestet wurden, mit 1.280 im Vergleich zu 805 in der Vorwoche, stark gestiegen. Auch die Zahl der Kontakte erreichte mit 7.924 Kontakten im Vergleich zu 6.780 zuvor ermittelten Kontakten (+17%) ein sehr hohes Niveau.
-
Corona-Neuinfektionen - Wochenrückblick: 5. bis 11. Oktober
In der Woche vom 5. bis 11. Oktober ist die Zahl der Einwohner, die positiv auf COVID-19 getestet wurden (806, +47%) und die damit verbundenen engen Kontakte (6.868, +50%) stark gestiegen.
-
Paulette Lenert und Corinne Cahen unterzeichnen eine Vereinbarung mit der AMMD und der COPAS zur Einrichtung eines kontinuierlichen allgemeinmedizinischen Bereitschaftsdienstes in den Wohnstrukturen für ältere Menschen
Im Hinblick auf die Vervollständigung der derzeitigen Versorgungslinien und im Interesse einer zusätzlichen Unterstützung der Menschen in Pflegeheimen und integrierten Zentren für ältere Menschen, wird in den landesweiten Wohnstrukturen ein kontinuierlicher allgemeinmedizinischer Bereitschaftsdienst organisiert.
-
Corona-Neuinfektionen - Wochenrückblick: 14.-20. September
In der Woche vom 14. bis 20. September ist die Zahl der Personen, die positiv auf COVID-19 getestet wurden, mit 672 im Vergleich zu 282 in der Vorwoche stark angestiegen. Die Zahl der identifizierten Kontakte ist mit 5.441 Kontakten im Vergleich zu 2.163 in der Vorwoche um 152% gestiegen.
-
"Hätte uns denn jemand zugehört?"
Interview mit Paulette Lenert im Tageblatt
-
"Ich bin noch geduldiger geworden"
Interview mit Paulette Lenert im Télécran.
-
Austausch der Gesundheitsministerinnen Paulette Lenert und Monika Bachmann zur COVID-19-Lage in Luxemburg und dem Saarland
Bei einem gemeinsamen Arbeitstreffen haben die Gesundheitsministerin von Luxemburg, Paulette Lenert, und die Gesundheitsministerin des Saarlandes, Monika Bachmann, die Auswirkungen dieser Maßnahmen zur Eindämmung des Virus erörtert und die Lage in den Ländern analysiert.
-
Neue Anpassungen der Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie
Angesichts des Anstiegs der Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen, dem unser Land ausgesetzt ist, verabschiedete der Regierungsrat am 19. Juli 2020 den Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes vom 17. Juli 2020 zur Einführung einer Reihe von Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie.
-
Nationalfeiertag 2020
Anlässlich der öffentlichen Feier des Geburtstags von S.K.H. dem Großherzog, findet am 23. Juni am Nationaldenkmal der Luxemburger Solidarität ("Kanounenhiwwel") eine offizielle Zeremonie statt.
-
Corinne Cahen und Paulette Lenert erinnern an die korrekte Anwendung der Empfehlungen vom 20. Mai 2020 über Besuche und das Verlassen der Wohnstrukturen für ältere Menschen und kündigen neue Lockerungen der Maßnahmen für das Ende des Krisenzustands an
Während ein großer Teil der Bevölkerung beginnt, von den Aufhebungen der Ausgangsbeschränkungen zu profitieren, streben viele Bewohner in Wohnstrukturen für ältere Menschen und ihre Familien danach, Besuche und das Verlassen der Wohnstrukturen unter vergleichbaren Bedingungen wie vor der Krise durchführen zu können.
-
Welthandhygienetag - eine Pflicht für alle
Seit 2009 hat sich das Ministerium für Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angeschlossen, um am 5. Mai gemeinsam den Welthhandhygienetag zu feiern.
- 1
- 2
- 3
- Letzte Seite