-
Staatsbesuch des Präsidenten der Republik Cabo Verde, José Maria Neves, und seiner Gattin Débora Katisa Carvalho in Luxemburg - Dritter Tag
Auf Einladung von II.KK.HH. dem Großherzog und der Großherzogin werden der Präsident der Republik Cabo Verde, José Maria Neves, und seine Gattin, Débora Katisa Carvalho, vom 23. bis 25. Mai 2023 zu einem Staatsbesuch in Luxemburg empfangen.
-
Staatsbesuch des Präsidenten der Republik Cabo Verde, José Maria Neves, und seiner Gattin Débora Katisa Carvalho in Luxemburg - Zweiter Tag
Auf Einladung von II.KK.HH. dem Großherzog und der Großherzogin werden der Präsident der Republik Cabo Verde, José Maria Neves, und seine Gattin, Débora Katisa Carvalho, vom 23. bis 25. Mai 2023 zu einem Staatsbesuch in Luxemburg empfangen.
-
Staatsbesuch des Präsidenten der Republik Cabo Verde, José Maria Neves, und seiner Gattin Débora Katisa Carvalho in Luxemburg - Erster Tag
Auf Einladung von II.KK.HH. dem Großherzog und der Großherzogin werden der Präsident der Republik Cabo Verde, José Maria Neves, und seine Gattin, Débora Katisa Carvalho, vom 23. bis 25. Mai 2023 zu einem Staatsbesuch in Luxemburg empfangen.
-
Wahl der 12 Mitglieder der neuen nationalen Elternvertretung
Am Samstag, den 25. Februar 2023, wurden die 12 Mitglieder der zweiten nationalen Elternvertretung gewählt: vier für die Grundschule, sechs für die Sekundarschule und zwei für die Kompetenzzentren für Sonderpädagogik (Centres de compétences en psychopédagogie spécialisée).
-
Evaluation der schulischen Inklusion
Am 23. Januar 2023 hat der Minister für Bildung, Kinder und Jugend, Claude Meisch, im Rahmen einer Pressekonferenz die Ergebnisse einer Evaluation des Systems der schulischen Inklusion in Luxemburg vorgestellt.
-
Neues Schulgebäude für Willkommensklassen auf dem Kirchberg eröffnet
Ministerin der Finanzen Yuriko Backes, Minister für Bildung, Kinder und Jugend Claude Meisch und der Präsident der Europäischen Investitionsbank (EIB) Werner Hoyer haben am 26. September 2022 ein neues Schulgebäude für Flüchtlingskinder auf dem Kirchberg eingeweiht.
-
Das Ministerium für Wirtschaft unterzeichnet Fördervereinbarung für Lehr- und Forschungsaktivitäten im Bereich HPC/HPDA/AI
Das Ministerium für Wirtschaft und die Universität Luxemburg haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die den Rahmen für die Durchführung von Hochschul- und Forschungsaktivitäten mit Schwerpunkt auf High-Performance Computing bildet.
-
Léier Lëtzebuergesch Online - LLO.LU Ein neues Tool für die luxemburgische Sprache: digital, weltweit und kostenlos.
Am 9. September 2022 haben der Minister für Bildung, Kinder und Jugend, Claude Meisch, und die Direktorin des Institut national des Langues (INL), Maisy Gorza, auf einer Pressekonferenz die neue Lernplattform für die luxemburgische Sprache LLO.LU vorgestellt. Durch diese neue Plattform, mit der man Luxemburgisch online lernen kann, wird die Bedeutung unserer Sprache auch auf internationaler Ebene
-
"Das Land sehen, wie es ist"
Interview mit Claude Meisch im Telecran
-
Claude Meisch empfängt den saarländischen Minister der Finanzen und für Wissenschaft, Jakob von Weizsäcker
Am 27. Juli 2022 hat der Minister für Hochschulwesen und Forschung, Claude Meisch, den saarländischen Minister der Finanzen und für Wissenschaft, Jakob von Weizsäcker, zu einem Meinungsaustausch empfangen.
-
Nationalfeiertag 2022
Anlässlich der Feierlichkeiten zum Geburtstag S.K.H. dem Großherzog, haben die Mitglieder der großherzoglichen Familie und der Regierung am 22. und 23. Juni 2022 an den Festlichkeiten in Lellingen (Gemeinde Kiischpelt), Esch/Alzette, Bourscheid und Luxemburg-Stadt teilgenommen.
-
Luxemburg führt als erstes europäisches Land einen kostenlosen Musikunterricht für alle Kinder und Jugendliche ein
Am 26. April 2022 hat das Parlament in Luxemburg das Gesetz zur Reform des Musikunterrichts verabschiedet.
-
Vorstellung des ersten "Kannerbericht" für Luxemburg
Am 22. März 2022 haben Claude Meisch, Minister für Bildung, Kinder und Jugend, und Sascha Neumann, Professor der Universität Tübingen, den ersten nationalen Bericht zur Situation der Kinder in Luxemburg vorgestellt.
-
Luxemburgisch lernen im Sekundarunterricht
In Anwesenheit der stellvertretenden Direktorin des Lycée Michel-Rodange, Claire Simon, stellte der Minister für Bildung, Kinder und Jugend, Claude Meisch, auf einer Pressekonferenz am 27. Januar 2022 das neue Fach "Luxemburgisch" vor, das seit dem Schuljahr 2021-2022 in der "4e" des klassischen und allgemeinen Sekundarunterrichts unterrichtet wird.
-
Anpassung der Hygiene-Maßnahmen im Bildungswesen
Der Regierungsrat hat eine Anpassung der geltenden Hygiene-Maßnahmen beschlossen, um die Ausbreitung von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung einzudämmen. Die Hygiene-Maßnahmen im Bildungswesen wurde entsprechend angepasst.
- 1
- 2
- 3
- 4
- Letzte Seite