Henri Grethen lors du sommet de la Grande-Région

Mondorf-les-Bains, le 12 novembre 2001

Monsieur le Premier ministre,
Messieurs les Ministres-présidents,
Messieurs les Présidents des conseils généraux,
Madame le Préfet,
Mesdames, Messieurs,

Le Sommet européen de Lisbonne a retenu comme principal message que c'est à travers la prospérité des entreprises que passe la prospérité de l'Europe.

C'est certainement sur cette même toile de fond que lors du 5e Sommet de la Grande Région qui s'est tenu le 3 mai 2000 à Liège, les chefs des Exécutifs, sur proposition du Premier ministre du Grand-Duché de Luxembourg, ont décidé que le 6e Sommet aurait pour thème central

"La promotion d'une culture entrepreneuriale et d'une politique des PME concertée dans la Grande Région".

En concertation avec tous les partenaires sociaux et professionnels de la Grande Région, la Présidence luxembourgeoise a souhaité établir un inventaire des initiatives régionales et interrégionales en faveur des petites et moyennes entreprises afin de définir conjointement des stratégies communes et propices au démarrage et au développement des PME dans notre région commune.

Dans le but d'assurer une coordination efficace lors de l'analyse de ce sujet revêtant une importance capitale pour le développement et le bien-être économique des entités membres de la Grande Région, la Présidence luxembourgeoise a mis en place dès le mois de septembre 2000 un Comité d'accompagnement composé d'experts en la matière.

Par ce biais, un premier échange d'informations des diverses initiatives mises en œuvre a été clairement favorisé.

Etude sur l'entrepreneuriat commandée par le gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg

L'analyse de ce sujet ne pouvant se résumer à un simple échange d'informations, la Présidence luxembourgeoise a décidé de commander auprès d'un cabinet externe une étude portant sur le thème de la promotion de l'esprit d'entreprise et sur la dynamisation des PME dans la Grande Région. Sur base de 50 entretiens effectués auprès de 50 entrepreneurs désignés par leurs pairs comme étant des entrepreneurs à succès, l'étude a permis de dégager un ensemble de constats et d'enseignements. À partir de ceux-ci, un ensemble de recommandations a été formulé par le bureau externe. Ces recommandations sont applicables d'après le consultant externe à l'ensemble de la Grande Région.

Les recommandations proposées par le consultant de cette étude sont les suivantes:

  1. Assurer le développement de l'esprit d'entreprise auprès des jeunes

  2. Permettre l'accès au capital pour tout projet d'entreprise viable;

  3. Instituer un "Etablissement interrégional de Garantie et de Financement";

  4. Améliorer la compétitivité des PME par un environnement favorable;

  5. Permettre l'accès à l'information en créant un portail "Entrepreneurs & PME de la Grande Région";

  6. Faire bénéficier les PME des nouveaux modèles d'entreprise issus des nouvelles technologies;

  7. Réaliser le "marché" de la Grande Région pour en faire un "espace d'accès" aux quatre marchés nationaux;

  8. Faire de la Grande Région un pôle d'excellence européen pour le développement des PME, en particulier celles actives dans la société de l'information.

Pour le détail de ces recommandations, je me vois obligé, faute de temps, de vous renvoyer, Mesdames, Messieurs, à l'ouvrage "L'entrepreneuriat dans la Grande Région".

Le forum interrégional "L'entrepreneuriat dans la Grande Région"

Comme deuxième initiative, la Présidence luxembourgeoise avait organisé le 18 mai 2001 en ces mêmes lieux un forum interrégional - "L'entrepreneuriat dans la Grande Région" -.

Quatre thèmes ont été traités à l'occasion de cette journée :

  1. la promotion de l'esprit d'entreprise,

  2. la création et la reprise d'entreprise,

  3. la simplification administrative et l'amélioration de l'environnement des PME et

  4. l'ouverture des frontières.

Les groupes de réflexion

En amont de ce Forum, la présidence luxembourgeoise avait mis en place quatre groupes de réflexion composés de représentants des Chambres consulaires de la Grande Région et autres experts. À l'issue de leurs réunions, les groupes de réflexion ont rédigé pour chaque thème un document synthétique reprenant l'ensemble des vues exprimées par des recommandations concrètes au niveau opérationnel et des recommandations stratégiques à moyen et long termes.

L'ensemble de plus de soixante-dix recommandations des quatre groupes de réflexions est repris exhaustivement dans le document "Bilan et Recommandations relatives au thème principal" ainsi que dans l'ouvrage "L'entrepreneuriat dans la Grande Région".

L'ouvrage "L'entrepreneuriat dans la Grande Région"

Mesdames, Messieurs,

Tous les éléments, que ce soit l'étude, les interventions des orateurs lors du Forum ainsi que toutes les conclusions des différents groupes de réflexion à ce thème sont repris dans la publication "Entrepreneuriat dans la Grande Région - un enjeu stratégique, une synergie d'actions".

Cet ouvrage est en outre accompagné d'un vidéo présentant les témoignages des plusieurs entrepreneurs ayant relevé avec succès le défi d'une création d'entreprise.

* * * * * * * * * *

J'aimerais maintenant me consacrer à la deuxième partie de mon intervention, le plat de résistance, qui reprend cinq recommandations émanant des travaux du comité d'accompagnement et une recommandation émanant du CES de la Grande Région. Ces recommandations prioritaires se basent sur les conclusions des groupes de réflexion d'une part, et d'autre part sur l'étude du consultant externe.

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Im Rahmen der Arbeiten des Begleitausschusses entstand ein günstiges Klima für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Dieser Austausch ermöglichte die Formulierung einiger konkreter Ideen, die eine künftige Realisierung gemeinsamer bilateraler oder multilateraler Projekte ermöglichen.

Eine wichtige Feststellung ist in diesem Zusammenhang jedoch zu treffen. Zu Beginn der Arbeiten stellte sich heraus, dass innerhalb der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ein deutlicher Mangel an Kommunikation besteht.

Die Mitglieder des Begleitausschusses und der Strategiegruppen haben deshalb nachdrücklich ihrem Wunsch Ausdruck verliehen, einen intensiveren Informationsaustausch zu unterstützen.

Es hat sich gezeigt, dass Initiativen, die von einem der Teilgebiete der Großregion in diesem Bereich durchgeführt werden, in den anderen Teilregionen nicht ausreichend oder überhaupt nicht bekannt sind.

Angesichts dieser Feststellung, hält die luxemburger Präsidentschaft eine Intensivierung der interregionalen Beziehungen auf diesem Gebiet durch Unterstützung und Stärkung bestehender interregionaler Strukturen und/oder durch die Schaffung einer mit personellen und finanziellen Mitteln ausgestatteten ständigen Struktur für wünschenswert.

Diese verstärkte oder einzurichtende Struktur würde die Möglichkeit bieten, das bestehende Kommunikationsdefizit zu beheben. Intensivere Kommunikation ist dringend erforderlich, denn ohne ständige Kommunikation, Erfahrungsaustausch und gegenseitige Weitergabe von Informationen erweist sich die Zusammenarbeit innerhalb der Großregion als schwieriger und langwieriger.

Eine Politik der effizienten und ständigen multilateralen Kommunikation wird eine intensivere Kooperation erleichtern, aus der Synergieeffekte entstehen können.

In dem Bewusstsein, dass es kaum möglich ist, alle vorgelegten Empfehlungen kurzfristig umzusetzen, äußerten die luxemburgische Präsidentschaft und der Begleitausschuss den Wunsch, eine Liste mit fünf vorrangigen Maßnahmen zu erstellen.

Die vorgeschlagenen vorrangigen Maßnahmen lauten:

  1. Unterstützung und Stärkung bestehender interregionaler Strukturen und/oder Schaffung einer mit personellen und finanziellen Mitteln ausgestatteten ständigen Struktur.

  2. Einrichtung eines Internetportals und einer Internetplattform "Unternehmer & KMU in der Großregion".

  3. Förderung des Unternehmergeistes durch interregionale Sensibilisierungskampagnen.

  4. Einführung von Weiterbildungsangeboten im Bereich Unternehmertum für Führungskräfte und Unternehmer.

  5. Förderung der Vergabe von "intelligent money" und Erleichterung des Zugangs zu Kapital.

Die Präsidentschaft empfiehlt, im Rahmen der Finanzierung gemeinsamer Projekte auf europäische Finanzierungen zurückzugreifen wie die verschiedenen Interreg-Programme, als auch das mehrjährige Programm 2001-2005 zur Förderung von Unternehmen und Unternehmergeist.

Es wird zudem angeregt, dass eventuell alle Kooperationspartner der Großregion gemeinsam die fünf vorrangigen Maßnahmen aus dem vorgeschlagenen Aktionsplan den Verantwortlichen des Fünfjahresprogramms (2001–2005) für Unternehmen und Unternehmensgeist bei der Europäischen Kommission vorstellen.

Ad. 1. Verstärkte und/oder einzurichtende interregionale Strukturen

Wie schon eingangs angedeutet, hat die Präsidentschaft wiederholt darauf hingewiesen, dass der Informationsaustausch innerhalb der Großregion zwischen den Partnergebieten verbessert werden müsste.

Die Großregion wird umso mehr Möglichkeiten haben, zu einem europäischen Wirtschaftszentrum zu werden, wenn ein solches Informationsnetz besteht.

Eine solche ständig funktionierende Struktur würde einen multilateralen Informationskreislauf und die Durchführung gemeinsamer Projekte fördern.

In diese Struktur müssten auch die verschiedenen Akteure aus dem sozioprofessionellen Bereich eingebunden werden, u.a. die Handels- und Handwerkskammern der Großregion sowie der Wirtschafts- und Sozialausschuss der Großregion.

Die Stärkung und/oder Einrichtung einer solchen ständigen Struktur würde unter anderem die Umsetzung der vier anderen vorrangigen Empfehlungen des Begleitausschusses erleichtern.

Diese Struktur könnte aus zwei Kammern bestehen:

  • einer politischen Kammer und

  • einer wirtschaftlichen Kammer.

Die politische Kammer würde sich folgendermaßen zusammensetzen:

  • Beamte der öffentlichen Stellen der Partnergebiete,

  • Vertreter der Handels- und Handwerkskammern der Großregion und

  • Vertreter des Wirtschafts- und Sozialausschusses der Großregion.

Die wirtschaftliche Kammer würde sich folgendermaßen zusammensetzen:

  • Unternehmer aus der Großregion,

  • Jungunternehmer aus der Großregion und

  • Unternehmer, die im Bereich der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien tätig sind.

Die beiden Kammern würden unabhängig voneinander arbeiten und Koordinationsaufgaben übernehmen. Um eine Abstimmung zwischen den beiden Kammern zu gewährleisten, würde ein Mitglied jeder Kammer als Beobachter an den Arbeiten der anderen Kammer teilnehmen.

Ad. 2.  Einrichtung einer Internetplattform "Unternehmer und KMU in der Großregion"

Da sich die Präsidentschaft der Bedeutung des Internet in allen sozioprofessionellen Bereichen und seiner weit verbreiteten Nutzung durch die junge Generation bewusst ist, schlägt sie vor, verstärkt neue Informationstechnologien einzusetzen.

Es wird vorgeschlagen, ein Internetportal beziehungsweise eine Internetplattform "Unternehmer und KMU in der Großregion" einzurichten, mit dem vorrangigen Ziel, die bestehenden Plattformen und Websites miteinander zu verbinden.

Die Einrichtung eines solchen Instrumentes würde unter anderem ermöglichen:

  1. verstärkte Bekanntmachung bestehender Best Practices;

  2. Erzielung von Synergieeffekten durch die Einrichtung einer gemeinsamen Plattform;

  3. das wirtschaftliche Auftreten der Großregion nach außen, d.h. gegenüber den anderen integrierten Regionen der Europäischen Union.

Auf der Grundlage der Arbeit der vier Strategiegruppen und der von der luxemburgischen Regierung in Auftrag gegebenen Studie können mittels dieser Plattform folgende Infotypen einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden:

  1. Austausch von Informationen über alle laufenden oder geplanten Initiativen im Wirtschaftsbereich in der Großregion und insbesondere im Bereich der Förderung des Unternehmergeistes.

  2. Vernetzung aller Datenbanken der Unternehmen die einen Nachfolger suchen mit dem erklärten Ziel, Angebot und Nachfrage besser und über die Grenzen hinaus zusammenzubringen. So würde der Aktionsbereich eines potenziellen Firmenübernehmers auf die gesamte Großregion ausgedehnt. Auf diese Weise würde z.B. die Übernahme eines lothringischen Unternehmens durch einen saarländischen Unternehmer erleichtert.

  3. 3. Vereinfachung und Straffung der Übertragung und des Austausches von Daten einerseits zwischen den Unternehmen untereinander und andererseits zwischen Unternehmen und Verwaltungen.

  4. "Links" bestehender Initiativen auf der gemeinsamen "Website" wie VEKTOR, GUT, EURES-Netz, Übernahmebörsen, Telefonbuch der Großregion, ...

  5. Den KMU und den Arbeitnehmern die Möglichkeit bieten, sich on-line über die verschiedenen gesetzlichen Rahmenbedingungen in den einzelnen Teilgebieten sowie über Stellenangebote und Stellengesuche zu informieren.

Die Einrichtung dieser gemeinsamen Informationsplattform wäre zweifellos eine wichtige politische Botschaft in dem Sinne, dass es sich hierbei um ein konkretes Instrument handeln würde, das allen Unternehmen und Bürgern in der gesamten Großregion zur Verfügung stünde.

Der Vorschlag zur Einrichtung dieser Plattform entspricht in jeder Hinsicht dem Willen dieses Gipfels, eine echte Kommunikations- und Informationspolitik als integrierten Bestandteil der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit einzuführen. Diese vorgeschlagene Informationsplattform könnte daher mit dem Portal der Großregion verbunden werden, das anlässlich dieses Gipfels offiziell gestartet wird.

Ad. 3. Förderung des Unternehmergeistes

Das magische Dreieck im Hinblick auf die Förderung des Unternehmergeistes beruht auf der subtilen Verflechtung der drei folgenden Parameter: Ausbildung und Kenntnisse des Kandidaten, seine Berufserfahrung sowie sein Projekt. Die öffentlichen Stellen können hauptsächlich bei zwei dieser drei Anforderungen aktiv werden: Know-how und staatliche Unterstützungen.

Im aktuellen Kontext der sozioökonomischen Landschaft muss leider festgestellt werden, dass die Zahl der jungen Unternehmensgründer weiter abnimmt. Daher ist es erforderlich, bei den Jugendlichen die Entwicklung einer Unternehmerkultur zu fördern und sie für das Unternehmertum zu sensibilisieren.

Diese Sensibilisierung muss während der gesamten Ausbildungszeit erfolgen, von der Grundschule bis zur Universität. Daraus resultiert eindeutig, dass diese Sensibilisierung sich nicht nur an die Jugendlichen, sondern auch an die Lehrenden richten soll.

Alle Regionen verfolgen bereits eine Politik der Förderung des Unternehmergeistes. Die jeweiligen Akteure sind aufgerufen, den interregionalen Erfahrungsaustausch aufzunehmen bzw. zu intensivieren und nach Bedarf grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten.

Im Rahmen dieser Politik zur Förderung des Unternehmergeistes bieten sich folgende Ansatzpunkte an:

Start einer interregionalen Aufklärungskampagne bei den Zielgruppen, d.h. den Jugendlichen, den Lehrern und den Eltern.

In der gesamten Großregion könnte zum Beispiel auch ein "Tag des Kennenlernens der Unternehmen" eingeführt werden, um die Jugendlichen, ihre Eltern und die Lehrer über die wirtschaftliche und soziale Realität eines Unternehmens aufzuklären.

Diese Initiative findet jetzt schon alljährig am ersten Sonntag des Monats Oktober in Belgien und Luxemburg unter der Bezeichnung "Journée découverte entreprises" statt.

Durch die Herstellung direkter Kontakte mit den Wirtschaftskreisen könnte sogar ein erster Schritt getan werden, um das Markenimage des Unternehmers langfristig aufzuwerten.

Den Unternehmergeist zu fördern, bedeutet aber auch, klar die Risiken aufzuzeigen, die jeder Unternehmensgründer eingeht, deutlich zu erklären, welche administrativen Schritte unternommen werden müssen und welche finanziellen Starthilfen benötigt werden.

Ad. 4. Schulungen für Unternehmer und/oder Manager

Festgestellt wurde auch, dass eine große Zahl von Verantwortlichen in den Unternehmen zunehmend Schwierigkeiten haben, ihr Unternehmen in einem dynamischen, fluktuierenden Wirtschaftsumfeld effizient und professionell zu leiten.

Die Präsidentschaft und der Begleitausschuss wünschen sich, dass Grundausbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen in Unternehmensführung und Management für die Führungskräfte und Unternehmer verstärkt und eingerichtet werden. In der Praxis geht es darum, die Verantwortlichen in den Unternehmen auf den wirtschaftlichen Wandel vorzubereiten, der immer schneller vonstatten geht und immer höhere Anforderungen stellt.

Diese Veränderungen erfordern von den Verantwortlichen in den Unternehmen die Beherrschung der Managementtechniken und eine hohe Anpassungsfähigkeit. Das erklärte Ziel lautet, die Unternehmer in der Großregion und ihre Unternehmen auch auf der Ebene der Europäischen Union wettbewerbsfähiger zu machen.

Diesbezüglich wird vorgeschlagen, wie folgt vorzugehen:

1. Bestandsaufnahme aller Ausbildungsmaßnahmen im Bereich Unternehmensführung und Management auf der Ebene der Großregion und Klassifizierung dieser Ausbildungen, einerseits nach der Dauer dieser Ausbildungen (Kosten der Ausbildung) und andererseits nach dem Grad der Komplexität und Abstraktion dieser Ausbildungen.

2. Diese Übersicht müsste über die vorgeschlagene Informationsplattform im Internet zur Verfügung gestellt werden. Ziel ist die Schaffung einer Wissensbrücke - "Knowledge-Bridge"-  auf diesem Gebiet.

3. Ergänzung des derzeitigen Angebotes durch Einrichtung und Vernetzung spezieller Ausbildungsmaßnahmen im Bereich Unternehmensführung und Management. Diese Schulungen müssen den Besonderheiten der Großregion Rechnung tragen und sich pragmatisch an den ganz konkreten Bedürfnisse der Unternehmen in der Großregion orientieren. Der Begleitausschuss schlägt vor, mit der Durchführung dieser Schulungen vorrangig Partner aus Wissenschaft und Praxis in der Großregion zu beauftragen. Die verschiedenen Gründerzentren und Inkubatoren in der Großregion sollten in diese Maßnahmen ebenfalls einbezogen werden.

Für die Bekanntmachung dieser Ausbildungen und für das Online-Angebot kann die vorgeschlagene Informationsplattform genutzt werden.

Ad. 5. Förderung von "intelligent money" und Erleichterung des Zugangs zu Kapital

Die Präsidentschaft ist der Ansicht, dass neben der Förderung des Unternehmergeistes im engeren Sinne, auch die Erleichterung des Zugangs zu Kapital die Durchführung gemeinsamer Maßnahmen auf der Ebene der für diese Fragen zuständigen regionalen Einrichtungen erforderlich machen kann.

Es erscheint sinnvoll, bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Besonderheiten der verschiedenen Teilgebiete der Großregion die bereits existierenden Instrumente zur Bewilligung von Startkapital und Kapital für die Entwicklung von KMU weiter zu verstärken.

Es ist nicht zu übersehen, dass die Vergabe von Kapital häufig nicht ausreicht, um das Überleben der eingereichten Projekte und der KMU sicherzustellen. In der Praxis ist nicht nur ein Mangel an Kapital zu beobachten, sondern auch ein Defizit bei der Betreuung der künftigen Unternehmer, demnach mit "intelligent money" beziehungsweise die Kombination von Geldmitteln und "Know-How".

Die Präsidentschaft und der Begleitausschuss schlagen vor, die folgenden Ansätze zu verfolgen:

1. Vernetzung der Einrichtungen zur Unterstützung von Unternehmensgründern durch Nutzung der vorgeschlagenen Informationsplattform "Unternehmer und KMU in der Großregion", zum Beispiel Einrichtung von "first stop shops", die den Unternehmensgründern bei allen erforderlichen Schritten, Verfahren, Anträgen und Formalitäten behilflich sein können.

2. Verbesserung des Zugangs zu Risikokapital durch die Bereitstellung von spezifischen Instrumenten zur Stärkung des Eigenkapitals der KMU. Voraussetzung für eine solche Verbesserung ist die Anpassung der vorhandenen Mittel an die Realität in der Großregion, was in der Konsequenz eine Modernisierung der staatlichen Instrumente zur finanziellen Unterstützung erforderlich macht.

3. Der Begleitausschuss schlägt vor, dass in diesem Zusammenhang zum Beispiel das Instrument EUREFI und seine Aufgaben auf der Ebene der Großregion verstärkt werden.

Ad. 6. Auffangnetz für Gründer und Unternehmer / Vorschlag des Wirtschafts und Sozialausschusses der Großregion

Als sechster Punkt meiner Ausführungen, möchte ich auf ein Anliegen des Wirtschafts- und Sozialausschusses der Großregion eingehen, welcher in seiner Empfehlung "Jugendbeschäftigung", auf die Schaffung eines Auffangnetzes für Gründer und Unternehmer im Falle ihres Scheiterns hinweist.

Soweit ein solches Instrument nicht schon in einzelnen Teilregionen besteht, sollten nach dem WSGR alle Unternehmer, unabhängig von der Form ihres Statuts, Anrecht auf Arbeitslosenunterstützung im Falle des Scheiterns ihrer Unternehmung bekommen.

Mesdames, Messieurs,

Ceci n'était certes qu'un bref survol de tous les travaux engagés lors de la présidence luxembourgeoise en cette matière. Je tiens tout particulièrement à remercier toutes les personnes dans les différentes entités membres qui ont contribué, au cours des derniers dix-huit mois, avec engagement et persévérance aux travaux menés.

Monsieur le Premier ministre,
Messieurs les Ministres-présidents,
Messieurs les Présidents des conseils généraux,
Madame le Préfet,
Mesdames, Messieurs,

Les acteurs de la Grande Région sont conscients des défis et des options à prendre. J'espère que notre démarche future, si elle s'inscrit dans les recommandations évoquées aujourd'hui, permettra de faire de notre région commune une terre d'entreprises saines et d'avenir prospère!

Dernière mise à jour