Zum letzten Mal aktualisiert am
Pressemitteilung in Bezug auf die neuen Gesundheitsmaßnahmen für Flugreisen in das Großherzogtum Luxemburg
Angesichts der Entwicklung des Coronavirus SARS-CoV-2 auf internationaler Ebene und der Zirkulation mutierter Stämme des SARS-CoV-2-Virus, dessen Übertragbarkeit erhöht zu sein scheint und das daher die Bevölkerung einem erhöhten Infektionsrisiko aussetzt, möchten das Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten und das Ministerium für Gesundheit über die neuen Gesundheitsmaßnahmen informieren, die ab dem 29. Januar 2021 und bis einschließlich 28. Februar 2021 für alle Flugreisen in das Großherzogtum Luxemburg gelten.
Jede Person ab 6 Jahren, unabhängig ihrer Staatsangehörigkeit, die mit dem Flugzeug in das Großherzogtum Luxemburg reisen möchte, muss beim Boarding das negative Ergebnis (auf Papier oder elektronische) eines RT-PCR-Tests auf SARS-CoV-2 oder eines Antigen-Schnelltests vorlegen, der weniger als 72 Stunden vor dem Flug durchgeführt wurde. Das negative Testergebnis muss, ggf. mit einer Übersetzung, in einer der luxemburgischen Verwaltungssprachen oder in Englisch vorgelegt werden. Dies gilt für alle Abflüge nach Luxemburg, auch für Abflüge aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder dem Schengen-Raum.
Darüber hinaus muss sich jede Person, die mit dem Flugzeug aus einem Drittstaat anreist, d.h. einem Land, das nicht Mitglied der Europäischen Union oder des Schengen-Raums ist, bei der Ankunft am Luxemburger Flughafen einem zusätzlichen Antigen-Schnelltest unterziehen. Weigert sich die Person, sich einem Test zu unterziehen, bleibt sie für 14 Tage in Quarantäne. Diese Quarantäne kann jederzeit beendet werden, sobald ein negatives Testergebnis vorliegt.
Es soll betont werden, dass die Verpflichtung, beim Einsteigen einen negativen Test vorzulegen und sich bei der Ankunft einem zusätzlichen Test zu unterziehen, nun auch für Personen gilt, die in einem der Länder auf der Liste der Drittstaaten wohnen, deren Einwohner derzeit zur Einreise in das nationale Hoheitsgebiet, auch für nicht wesentliche Reisen, berechtigt sind, nämlich Australien, Südkorea, Japan, Neuseeland, Ruanda, Singapur und Thailand.
Von diesen Verpflichtungen sind ausgenommen:
- Diensthabende Personen, die im Transportsektor beschäftigt sind, und Transitpassagiere am Flughafen;
- Personen, die sich auf dem Luftweg für weniger als 72 Stunden aus dem Großherzogtum in ein Land begeben, das Mitglied des Schengen-Raums oder der Europäischen Union ist, und vorausgesetzt, sie haben den Schengen-Raum oder das Gebiet der EU-Mitgliedstaaten während dieses Zeitraums nicht verlassen;
- Mitglieder des diplomatischen Korps, Personal internationaler Organisationen und von diesen internationalen Organisationen eingeladene Personen, deren physische Anwesenheit für das ordnungsgemäße Funktionieren dieser Organisationen erforderlich ist, militärisches Personal, Personal im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe sowie Personal des Zivilschutzes in Ausübung ihrer jeweiligen Funktionen, sofern ihr Aufenthalt in Luxemburg 72 Stunden nicht überschreitet;
- Personen, die innerhalb von 3 Monaten vor der Reise eine SARS-CoV-2-Infektion hatten und die geltende Isolationszeit im jeweiligen Land abgeschlossen haben und die keine Infektionssymptome mehr vorweisen. Diese Personen können ein ärztliches Attest vorlegen, das diese Tatsachen bescheinigt, wodurch sie nach Luxemburg einreisen können, ohne sich einem neuen PCR- oder Antigentest zu unterziehen.
Die Prüfpflichten für alle Personen, die aus einem Drittstaat nach Luxemburg einreisen wollen, gelten zusätzlich zu den bereits bestehenden vorübergehenden Beschränkungen für nicht wesentliche Reisen in die EU. Zur Erinnerung: Drittstaatsangehörige, die aus einem Drittstaat kommen, können bis einschließlich 31. März 2021 nicht mehr in das Hoheitsgebiet des Großherzogtums einreisen, mit Ausnahme bestimmter Kategorien von Personen. Details zu diesen Einschränkungen finden Sie auf der folgenden Website: https://covid19.public.lu/de/reisende/luxemburg-besuchen.html
Pressemitteilung des Ministeriums für Gesundheit / Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten