-
COVID-19 - Wochenrückblick: 15. bis 21. Februar
In der Woche vom 15. bis 21. Februar stieg die Zahl der Personen, die positiv auf COVID-19 getestet wurden, von 1.099 auf 1.249 (+13,7%), wobei die Zahl ihrer identifizierten engen Kontakte von 2.860 in der Vorwoche auf 2.766 (-3,3%) sank.
-
Leitbild "Vision Nordstad 2035": 2. Online – Bürgerbefragung
Die zweite Online-Befragung zum landesplanerischen Leitbild / Vision territoriale Nordstad 2035 findet seit dem 22. Februar 2021 über einen Zeitraum von zweieinhalb Wochen – bis zum 10.03.2021 – mit Hilfe des interaktiven Online-Tools "Maptionnaire" statt. Ziel ist es, mit Hilfe der Bürger-innen das Leitbild weiterzuentwickeln und fertig zu stellen.
-
"Sanktionen gegen Verantwortliche"
Interview mit Jean Asselborn im Redaktionsnetzwerk Deutschland
-
Erstellung einer interaktiven Karte zur Luftqualität für das gesamte Gebiet der Großregion
Das Geografische Informationssystem der Großregion (SIG-GR) und ATMO Grand Est haben sich zusammengetan, um eine interaktive Karte zur Luftqualität für das gesamte Gebiet der Großregion zu erstellen.
-
"Arbeit wie im Zeitraffer"
Interview mit Paulette Lenert im Télécran
-
COVID-19 - Wochenrückblick: 8. bis 14. Februar
In der Woche vom 8. bis 14. Februar sank die Zahl der Personen, die positiv auf COVID-19 getestet wurden, von 1.140 auf 1.099 (-3,6%), ebenso wie die Zahl ihrer identifizierten engen Kontakte, die von 4.067 in der Vorwoche auf 2.860 (-30%) sank.
-
Staatliche Entschädigung für den Schweinesektor im Rahmen der COVID-19-Krise
Um die negativen Auswirkungen des Preisverfalls von Schweinefleisch seit Beginn der COVID-19-Krise auf die landwirtschaftlichen Betriebe teilweise auszugleichen, hat die Regierung beschlossen, im Einklang mit den einschlägigen Bestimmungen des EU-Vertrags, eine staatliche Entschädigung zu gewähren.
-
Start der 2. Phase der COVID-19-Impfkampagne
Bis Ende der Woche werden die Einladungen an die Personen verschickt, die in der Phase 2 der Impfkampagne vorgesehen sind.
-
Forderung nach einem Ersatzgehalt für Selbständige dank der aktuellen Staatshilfen hinfällig
Der Minister für Arbeit, Beschäftigung sowie Sozial- und Solidarwirtschaft, Dan Kersch, und der Minister für Mittelstand, Lex Delles, nehmen mit Genugtuung zur Kenntnis, dass die "Union des Entreprises Luxembourgeoises" (UEL) die von der Regierung seit November 2020 eingeführte "Aide coûts non couverts” unter anderem als Umsetzung der Forderung nach einem Ersatzgehalt für Selbstständige ansieht.
-
Verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Papier und anderen Einmalwaren
Im Auftrag der Umweltverwaltung hat das Studienbüro EcoConseil s.à r.l. eine Studie durchgeführt, welche verschiedene Alltagsprodukte aus Papier, Feuchttücher aber auch Verpackungen für Lebensmittel im Allgemeinen und Gentränkeverschlüsse unter die Lupe nimmt.
-
7 europäische Länder vereinbaren, die Anwendung des Nutri-Score zu erleichtern
Die zuständigen Behörden Belgiens, Frankreichs, Deutschlands, Luxemburgs, der Niederlande, Spaniens und der Schweiz verkünden die Einrichtung eines länderübergreifenden Koordinierungsmechanismus, mit dem die Anwendung des Nutri-Score-Labels zur erweiterten Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite der Lebensmittelverpackung erleichtert werden soll.
-
COVID-19 - Wochenrückblick: 1. bis 7. Februar
In der Woche vom 1. bis 7. Februar stieg die Zahl der Personen, die positiv auf COVID-19 getestet wurden, von 999 auf 1.140 (+14%), ebenso wie die Zahl ihrer identifizierten engen Kontakte, die von 2.774 in der Vorwoche auf 4.067 (+47%) stieg.
-
Veröffentlichung eines Leitfadens zum Umgang mit Lebensmittelallergien in Kindertagesstätten
Die FEDAS veröffentlicht einen Leitfaden zum Umgang mit Lebensmittelallergien in Kindertagesstätten.
-
Marderhund erstmals in Luxemburg nachgewiesen
Vergangenen Mittwoch wurde in Luxemburg erstmals ein Marderhund (wissenschaftlicher Name: Nyctereutes procyonoides) offiziell nachgewiesen, dies im Raum Bettembourg.
-
Erklärung der luxemburgischen Regierung zu den kürzlich veröffentlichten Presse-Berichten über Luxemburg
Die Regierung Luxemburgs nimmt die Veröffentlichung einer Reihe von Artikeln in der internationalen Presse über angebliche Mängel in den Vorkehrungen des Großherzogtums zur Bekämpfung der Geldwäsche zur Kenntnis und weist die verschiedenen Behauptungen entschieden zurück. Sie stellt fest, dass die Autoren zudem eine Reihe von unbegründeten Behauptungen über die luxemburgische Wirtschaft und den Fi
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- ...
- Letzte Seite