Welt-Schlaganfalltag 2025 – Jede Minute zählt, um Leben zu retten

Anlässlich des Welt-Schlaganfalltags, der am 29. Oktober stattfindet, erinnert das Ministerium für Gesundheit und soziale Sicherheit in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Blëtz ASBL an die Bedeutung von Prävention und schnellem Handeln bei dieser lebensbedrohlichen Notfallsituation.

Täglich erleiden vier Personen in Luxemburg einen Schlaganfall – und es betrifft nicht nur ältere Menschen. Diese Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit ständiger Wachsamkeit und eines besseren Bewusstseins für die Warnzeichen.

Schlaganfall – ein medizinischer Notfall, der sofortige Reaktion erfordert

Ein Schlaganfall (auch zerebrovaskulärer Unfall) tritt auf, wenn ein Blutgefäß im Gehirn durch ein Gerinnsel verstopft wird oder platzt, wodurch die Blutversorgung eines Teils des Gehirns unterbrochen wird. Diese Sauerstoffunterbrechung führt schnell zu Gehirnschäden. Die Symptome treten plötzlich auf und müssen sofort ernst genommen werden: Verwirrung, Sprach- oder Verständnisstörungen, Schwindel, Schwäche oder Lähmung auf einer Körperseite oder in einem Glied.

Bei jeglichem Zweifel gilt: Rufen Sie sofort die 112 an. Jede Minute zählt – eine schnelle Intervention kann Folgeschäden erheblich verringern und die Überlebenschancen erhöhen. Zur leichteren Erkennung der Hauptwarnzeichen gilt die FAST-Regel:

  • F – Face (Gesicht): Hängt eine Gesichtshälfte?
  • A – Arm: Kann die Person beide Arme heben?
  • S – Speech (Sprache): Ist die Sprache verwaschen oder ungewöhnlich?
  • T – Time (Zeit): Zeit ist entscheidend – rufen Sie sofort 112 an.

Vorbeugung im Alltag

Viele Schlaganfälle lassen sich durch einfache Maßnahmen verhindern: den Blutdruck regelmäßig kontrollieren, Blutfettwerte prüfen, mit dem Rauchen aufhören, sich ausgewogen mit viel Obst und Gemüse ernähren, Salz und Alkohol einschränken, regelmäßig körperlich aktiv sein, Stress vermeiden und auf guten Schlaf achten.

Konkrete Aktionen zur Sensibilisierung

Verschiedene Sensibilisierungsaktionen werden von Blëtz ASBL, der Vereinigung für Schlaganfallbetroffene in Luxemburg, mit Unterstützung des Ministeriums für Gesundheit und soziale Sicherheit organisiert:

  • Votrag "Migräne und Schlaganfall" am 19. Oktober um 16:00 Uhr im Schloss Bettemburg, mit Dr. Monique Reiff;
  • In verschiedenen Krankenhäusern kann man kostenlos seinen Blutdruck messen lassen: am 28. Oktober im Centre Hospitalier du Nord, am 29. Oktober im Centre Hospitalier Emile Mayrisch, am 30. Oktober in den Hôpitaux Robert Schuman und am 31. Oktober im Centre Hospitalier de Luxembourg.
  • Informationsstand im Rehazenter am 23. Oktober;
  • kostenlose Blutdruckmessungen in 92 teilnehmenden Apotheken vom 22. bis 31. Oktober;
  • Wohltätigkeitsverkauf von Éclairs in 90 Bäckereien vom 22. bis 30. Oktober, wobei ein Teil des Erlöses an Blëtz ASBL gespendet wird. Die Liste der teilnehmenden Bäckereien und Apotheken ist auf blëtz.lu verfügbar.

Pressemitteilung des Ministeriums für Gesundheit und soziale Sicherheit