Zum letzten Mal aktualisiert am
CORNHUB ≠ REALITÄT: BEE SECURE sensibilisert über die Darstellungen von Pornografie im Internet
Jugendliche sind heute schon sehr früh mit pornografischen Inhalten konfrontiert, die mit wenigen Klicks zugänglich sind. Laut dem BEE SECURE Radar 2025 gehen fast 60 % der Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren davon aus, dass Gleichaltrige zumindest gelegentlich pornografische Inhalte konsumieren. Doch diese Inhalte vermitteln unterschiedliche Vorstellungen von Geschlechterrollen, Männlichkeit, Weiblichkeit und Sexualität, die die Wahrnehmung dieser Themen beeinflussen können.
Mit dieser neuen Kampagne, möchte BEE SECURE Jugendliche ermutigen, solche Inhalte kritisch zu hinterfragen und zu erkennen, dass Pornografie in erster Linie ein kommerziell motiviertes Produkt ist – ohne Bezug zu echter Intimität, Kommunikation oder Gesundheit.
Realitätsferne Darstellungen – kritische Reflexion ist wichtig
Die Kampagne soll junge Menschen dafür sensibilisieren, dass Pornografie in erster Linie ein kommerziell motiviertes Produkt ist, das ihre Sicht auf Sexualität beeinflusst.
Durch die Schaffung verfälschter Erwartungen hinsichtlich Leistung, Körperbild oder Beziehungen vermittelt Pornografie ein verzerrtes Bild von Sexualität. Sie ist darauf ausgelegt, Aufmerksamkeit zu erregen und eine Reaktion herbeizuführen, zeigt jedoch selten die Komplexität, Kommunikation oder Emotionen, die mit tatsächlichen sexuellen Erfahrungen einhergehen – ebenso wenig wie gesundheitsbezogene Aspekte wie die Verwendung von Verhütungsmitteln.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Aufklärung über die Strukturen der Porno-Industrie, die vielen jungen Menschen weitgehend unbekannt ist. Die Pornografieindustrie wird von einigen großen Unternehmen dominiert, die insbesondere die wichtigsten Plattformen kontrollieren. Gleichzeitig gewinnen neue Modelle an Boden, bei denen die Inhalte direkt von Einzelpersonen, manchmal aber auch von professionellen Agenturen produziert werden. Verstehen, wer diese Bilder schafft, zu welchem Zweck und nach welcher wirtschaftlichen Logik, ist ein erster Schritt zu einer kritischeren Auseinandersetzung mit Sexualität in den Medien.
Ein fiktives Universum zur Sensibilisierung: Willkommen in einer inszenierten Welt
Um die Zielgruppe auf spielerische Weise anzusprechen, setzt BEE SECURE seinen Ansatz mit der fiktiven und visuell eindrucksvollen Welt des „Cyber-Dschungels“ fort, der unter dem Motto „Gleef net alles am Netz“ dazu auffordert, einen kritischen Denkansatz zu entwickeln. Dieses Universum vermengt Humor und Absurdität, um die Mechanismen einer Welt aufzudecken, in der alles berechnet, monetarisiert und inszeniert ist, und regt so zum Nachdenken über die Wahrhaftigkeit von Online-Inhalten an.
Visuelle Gestaltung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
Um die Wirkung digitaler Inhalte greifbar zu machen, wurden sämtliche Bildmaterialien dieser Kampagne mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mit dieser bewussten Entscheidung sollen sowohl die Chancen als auch die möglichen Risiken von KI bei der Erstellung digitaler Inhalte und der visuellen Manipulation sichtbar gemacht werden.
Verbreitung über verschiedene Kanäle für maximale Reichweite
Um junge Menschen für die Herausforderungen im Umgang mit sexuellen Darstellungen im Internet zu sensibilisieren und einen reflektierten, kritischen sowie verantwortungsvollen Medienkonsum zu fördern, verbreitet BEE SECURE die Kampagne über verschiedene Kanäle. Dazu zählen soziale Netzwerke, öffentliche Plakataktionen sowie die Unterstützung durch lokale Influencerinnen und Influencer.
Über BEE SECURE
BEE SECURE ist eine Regierungsinitiative des Großherzogtums Luxemburg. Sie wird vom Nationalen Jugenddienst (SNJ) und dem Kanner-Jugendtelefon (KJT) umgesetzt – in Partnerschaft mit der Luxembourg House of Cybersecurity (LHC), der großherzoglichen Polizei sowie der Generalstaatsanwaltschaft des Großherzogtums Luxemburg. BEE SECURE wird vom SNJ koordiniert und von der Europäischen Kommission kofinanziert.
Pressemitteilung des Nationalen Jugendwerks (SNJ)