-
Start des Pilot Projekts Luxemburg Digital Skills Bridge – Fir d’Kompetenzen vu muer!
Nicolas Schmit und Francine Closener, zusammen mit Isabelle Schlesser, stellen das Luxemburg Digital Skills Bridge Projekt vor, welches als Ziel hat, Arbeitnehmer/innen und Unternehmen zu unterstützen, deren Aktivitäten radikal vom technologischem Wandel betroffen sind, hingehend neuer Arbeitsorganisation und Arbeitsstellen.
-
Jean Asselborn in Freiburg und Bern in der Schweiz
Der Minister für auswärtige und europäische Angelegenheiten, Immigration und Asyl, Jean Asselborn, reiste am 2. und 3. Mai 2018 zu einem Arbeitstreffen in die Schweiz.
-
Concours national des crémants 2018 – 17x Gold für Crémant de Luxemburg
Im luxuriösen Ballsaal des Château Lafitte in Yvrac, rund 15 Kilometer von der Weinhauptstadt Bordeaux entfernt, fand am Freitag, den 27. April 2018, die 27. Ausgabe des Concours national des crémants de France et de Luxembourg statt.
-
Carole Dieschbourg beim Treffen der atomfreien Regionen
Die Ministerin für Umwelt, Carole Dieschbourg, wird am Montag, 23. April 2018 am Treffen der Allianz der Regionen für einen europaweiten Atomausstieg in Mainz teilnehmen. Dem Bündnis sind mittlerweile 15 Regionen aus Deutschland, Österreich und Belgien beigetreten. Die Allianz wird zudem von Luxemburg unterstützt.
-
Minister Dan Kersch bespricht den abgeänderten Gesetzesvorschlag 7245 mit den Vertretern verschiedener Berufsgruppen
Am 18. April 2018 fand eine Unterredung des Ministers für den öffentlichen Dienst und die Verwaltungsreform, Dan Kersch, und verschiedenen CGFP-Unterorganisationen sowie den unabhängigen Vereinigungen Association luxembourgeoise des bachelors scientifiques des communes et des syndicats de communes (ALBSC) und Association des chargés de l’enseignement national (ACEN), statt.
-
"Mit Waffen ist der Krieg nicht zu stoppen"
Interview von Jean Asselborn im Deutschlandfunk
-
Große Fortschritte im grenzübergreifenden Zugverkehr zwischen Luxemburg und Deutschland
In einem europaweiten Vergabeverfahren, welches vom Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) ausgeschrieben wurde, ging die DB Regio AG als Sieger des Vergabeverfahrens hervor und nimmt zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 den Betrieb einer neuen Regionalbahnlinie nach Luxemburg auf.
-
Tagung „David und Goliath – Die Anbindung des Großherzogtums Luxemburg an den Deutschen Zollverein (1842-1918)“
Es steht außer Frage, dass der Zeitraum zwischen 1842 und 1918 ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte Luxemburgs darstellt. 1842, vor etwas mehr als 175 Jahren, trat das Großherzogtum dem Deutschen Zollverein bei. 1918, vor genau 100 Jahren, zog sich Luxemburg aus dieser Zollunion zurück, die sich in Hinblick auf seine wirtschaftliche Entwicklung als äußerst vorteilhaft erwiesen hatte.
-
Neuer Dienst auf agrimeteo.lu: Frostalarm
Spätfröste im Frühjahr können zu erheblichen Ernteausfällen besonders im Obst-, Garten- und Weinbau führen. So haben die Frostnächte um den 20 April 2017 bis zu einem völligen Ernteausfall in verschiedenen Obstplantagen und auch zu Ausfällen im Weinbau in Luxemburg geführt.
-
Europäische Umwelt- und Klimapolitik: Ministerinnen Dieschbourg und Schulze beraten über Atomausstieg in der Europäischen Union und der gemeinsamen Grenzregion
Deutschland und Luxemburg wollen ihre Zusammenarbeit in der Umwelt- und Klimapolitik weiter ausbauen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze und die luxemburgische Umweltministerin Carole Dieschbourg berieten dazu heute unter anderem über die Atomausstiegspläne innerhalb der EU und der gemeinsamen Grenzregion.
-
Wolf bei Fouhren bestätigt
Am 26. Februar 2018 war unweit von Fouhren auf einer Weide ein Schaf gefunden worden, welches von einem Raubtier gerissen und gefressen worden war. Die Naturverwaltung ging auf Grund der Biss- und Fraßspuren von einem Wolf aus.
-
Marque nationale des eaux-de-vie
Die Kommission der Nationalmarke der natürlichen Branntweine gibt bekannt, dass die nächsten Prüfungen zwecks Erlangens der Nationalmarke in den Monaten Juni und Juli 2018 stattfinden werden.
-
"Das Thema aus dem Weg räumen"
Interview von Romain Schneider im Luxemburger Wort
-
Bewerbung zum "Bio-Agrar-Präis" 2018
Der "Bio-Agrar-Präis" steht für einen mit 4000 € dotierten Förderpreis für Verdienste in der biologischen Landwirtschaft. Er zeichnet Personen, Organisationen und Betriebe / Firmen aus, die im Bereich der biologischen Landwirtschaft (Produktion, Verarbeitung, Handel, Forschung, ONG, u.a.) tätig sind oder die besondere Leistungen für die biologische Landwirtschaft in Luxemburg erbracht haben.
-
"Kein Sauerstoff mehr für Demokratie in der Türkei"
Interview von Jean Asselborn im Deutschlandfunk
- Erste Seite
- ...
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- ...
- Letzte Seite