Zum letzten Mal aktualisiert am
Steigende Energiepreise: Maßnahmen zur Unterstützung der Haushalte und Bestandsaufnahme der Bemühungen zur Senkung des Energieverbrauchs
Am 4. Januar 2023 stellte Energieminister Claude Turmes die neuen Maßnahmen zur Unterstützung der Haushalte vor dem Hintergrund steigender Energiepreise vor und gab einen Überblick über die Bemühungen zur Senkung des Energieverbrauchs in Luxemburg.
"Auch 2023 wird die Regierung alles daran setzen, die Auswirkungen der Energiekrise auf die Haushalte zu verringern und gleichzeitig die Energiewende zu beschleunigen und zu erleichtern, um unsere Widerstandsfähigkeit gegenüber künftigen Krisen zu erhöhen und unsere Klimaziele zu erreichen", sagte Energieminister Claude Turmes.
Reduzierung des Energieverbrauchs
Im Dezember entsprach die Senkung des Erdgasverbrauchs etwa 18% im Vergleich zum Referenzzeitraum der Jahre 2017 bis 2022 und lag damit immer noch deutlich über dem Ziel der EU-Mitgliedstaaten, die Erdgasnachfrage um 15% zu senken.
"Trotz eines sehr kalten Dezembers haben die neuesten Zahlen erneut gezeigt, dass alle Akteure, der Staat, die Gemeinden, die Unternehmen und die Bürger/innen, konsequent Gas gespart haben. Ich danke allen für ihre Bemühungen, Energie zu sparen", kommentierte Claude Turmes und fügte hinzu: "Auch wenn wir uns auf dem richtigen Weg befinden, ist weiterhin Vorsicht geboten: wenn die Temperaturen in den nächsten Monaten sehr niedrig sein werden, könnte der heizungsbedingte Gasverbrauch noch erheblich steigen".
Was den Stromverbrauch betrifft, so ist dieser seit Juni 2022 kontinuierlich gesunken. Im Dezember betrug der Rückgang -8,56% im Vergleich zum Referenzzeitraum der Jahre 2017 bis 2022.
Weitere Informationen zu den Energiesparmaßnahmen sowie Tipps zum Energiesparen finden Sie unter www.zesumme-spueren.lu.
Neue und verlängerte Beihilfen zur Unterstützung der Haushalte
Aufgrund der Energiekrise und des Anstiegs der Preise wurden im Tripartite-Abkommen vom 28. September 2022 Maßnahmen vorgesehen, um dem außergewöhnlichen Anstieg der Energiepreise entgegenzuwirken.
Alle Informationen zu diesen Maßnahmen finden Sie unter www.subventions-energie.lu.
a. Temporäre Subventionierung des Strompreises für Haushalte
Die Stabilisierung der Strompreise für Haushaltskunden auf dem Durchschnittsniveau von 2022 für alle Haushaltskunden mit einem Jahresverbrauch von weniger als 25.000 kWh gilt seit dem 1. Januar 2023 und bis zum 31. Dezember 2023. Diese Maßnahme gilt automatisch, es sind keine weiteren Schritte erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie unter www.subvention-electricite.lu.
Temporäre Subventionierung des Gaspreises für Haushalte
Die Begrenzung des Anstiegs der Erdgaspreise für Haushaltskunden auf +15% im Vergleich zum durchschnittlichen Erdgaspreisniveau von September 2022 gilt seit Oktober 2022 und bis Dezember 2023. Diese Maßnahme gilt automatisch, es sind keine weiteren Schritte erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie unter www.subvention-gaz.lu.
c. Temporäre Subventionierung des Verkaufspreises von Holzpellets für Haushalte
Die vorübergehende Reduzierung des Verkaufspreises für lose Holzpellets, die für die Primärheizung von Haushalten verwendet werden, um 35% mit einem Höchstbetrag von 200 EUR (inkl. MwSt.) pro Tonne gilt vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 für Bestellungen von Pelletlieferanten, die in das dafür vorgesehene Register eingetragen sind.
Sie müssen also vor der Bestellung prüfen, ob Ihr Lieferant bereits in dem Register eingetragen ist.
Die Ermäßigung gilt für die Lieferung von losen Holzpellets per Tankwagen auf dem Gebiet des Großherzogtums an Einfamilienhäuser, mit einer Höchstmenge von 5 Tonnen pro Lieferung, und an Wohnhäuser (mindestens zwei Wohneinheiten), mit einer Höchstmenge von 10 Tonnen pro Lieferung.
Weitere Informationen sowie das Register der eingetragenen Pelletslieferanten finden Sie unter www.subvention-pellets.lu.
d. Temporäre Subventionierung des Verkaufspreises von Flüssiggas für Haushalte
Die Reduzierung des Verkaufspreises für Flüssiggas in Höhe von 0,20 Euro pro Kilogramm für Haushalte, die Flüssiggas in Tanks (Propan lose für den Haushaltsgebrauch) für die Beheizung ihrer Wohnhäuser verwenden, gilt automatisch vom 31. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2023. Wie beim Erdgas gilt diese Maßnahme automatisch, es sind keine weiteren Schritte erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie unter www.subvention-gaz.lu.
e. Temporäre Subventionierung des Verkaufspreises von Heizöl für Haushalte
Die Preissenkung für Heizöl (Gasöl) trat am 1. November 2022 in Kraft und wird bis zum 31. Dezember 2023 gelten. Auch diese Maßnahme gilt automatisch, es sind keine weiteren Schritte erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie unter www.subvention-mazout.lu
f. Temporäre Subventionierung des Verkaufspreises von Strom zugunsten der Nutzer öffentlich zugänglicher Ladestationen für Elektroautos.
Die Preisermäßigung zugunsten der Endnutzer von öffentlich zugänglichen Ladestationen wird seit dem 1. Januar 2023 und bis zum 31. Dezember 2023 von den Mobilitätsdienstleistern, die in dem dafür vorgesehenen Register eingetragen sind, für alle Ladevorgänge an Ladestationen auf dem Gebiet des Großherzogtums Luxemburg angewendet.
Sie müssen daher prüfen, ob Ihr Mobilitätsdienstleister bereits in dem Register eingetragen ist.
Die Ermäßigung wird auf 0,33 Euro (ohne Mwst.) pro kWh festgelegt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.subvention-electricite.lu.
Temporäre Subventionierung des Preises für die Wärmelieferung für Haushalte, die an ein Fernwärmenetz angeschlossen sind
Derzeit läuft das Gesetzgebungsverfahren zur Einführung einer temporären Subvention, mit der der Preis für Haushaltskunden, die an ein Fernwärmenetz angeschlossen sind, auf etwa +15% des durchschnittlichen Preisniveaus vom September 2022 begrenzt werden soll. Diese Maßnahme wird rückwirkend vom 1. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2023 gelten.
Maßnahmen zur Beschleunigung der Energiewende
a. Zu Gebäuden ohne fossile Brennstoffe
Für neue Gebäude, die nach dem 1. Januar 2023 gebaut werden, werden Wärmepumpen zur Standardtechnologie. Diese Umstellung von Gaskesseln auf Wärmepumpen ist ein wichtiger Schritt in Richtung CO2-freier Gebäude.
Die Zielvorgaben für die Gebäudeisolierung wurden mit der großherzoglichen Verordnung über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden vom 9. Juni 2021 überarbeitet: höhere Anforderungen den Neubau von Zweckbauten mit Wirkung vom 1. Januar 2023 und neue Mindestanforderungen für die Isolierung aller Gebäudearten. Marc Feider, Vizepräsident der OAI, begrüßt die Initiative der Regierung, auf Gebäude umzustellen, die nicht auf fossile Energieträger angewiesen sind.
Darüber hinaus wird der Bonus für den Austausch eines fossilen Heizkessels im Rahmen der Klimabonus-Förderung erhöht.
Die Finanzhilfen für energetische Sanierungen werden ebenfalls erhöht und die Verfahren vereinfacht. So ist es beispielsweise nicht mehr notwendig, für einzelne Sanierungsmaßnahmen einen zertifizierten Berater zu beauftragen, sondern ein zugelassener Handwerker kann die Arbeiten ausführen.
Tom Oberweis, Präsident der Handwerkskammer, betonte, dass "das Handwerk bereit ist, eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Energiewende zu spielen, insbesondere im Bereich der Photovoltaik und der energetischen Sanierung". Er hob insbesondere hervor, dass "die Handwerkskammer die Handwerksbetriebe begleitet und neue Technologien und Kompetenzen im Rahmen der Ausbildung, des Meisterbriefs und der Weiterbildung vermittelt. So bietet das Label "Nohalteg an d'Zukunft+" spezielle Schulungen an, um u.a. Handwerker darauf vorzubereiten, "zertifizierte Handwerker" zu werden und so den Handwerksbetrieben die Möglichkeit zu geben, im Rahmen des KlimaBonus-Programms zu tätig zu werden. All diese Maßnahmen zielen darauf ab, das Handwerk auf die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung vorzubereiten und unterstützen seine Rolle als Schlüsselakteur, um den ökologischen Wandel in Luxemburg erfolgreich zu gestalten".
b. Besondere Bedingungen für Photovoltaik
Die Beihilfen für Photovoltaikanlagen zum Eigenverbrauch, die ab dem 1. Januar 2023 in Auftrag gegeben werden, wurden erhöht, und für neue Photovoltaikanlagen gilt seit dem 1. Januar 2023 ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz von 3%.
Abschließend wird seit dem 1. Januar 2023 die Ausweitung der förderfähigen Elemente für die tatsächlichen Kosten einer Photovoltaikanlage auf eine Anlage zur Speicherung des erzeugten Stroms (Batterie) angewandt.
Weitere Informationen zu den Maßnahmen zur Beschleunigung des Energiewandels finden Sie unter www.klimaagence.lu oder unter 80 02-11 90.
Pressemitteilung des Ministeriums für Energie und Raumentwicklung