-
Steuertransparenz und Kampf gegen aggressive Steuerplanung
Beim Europäischen Rat im Juni 2000 erreichen die Mitgliedsstaaten den Konsens, dass der Austausch von Informationen zwischen den Steuerverwaltungen oberstes Ziel der Europäischen Union sein muss. Die Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008 stärkt die Bewegung für Steuertransparenz und Kampf gegen aggressive Steuerplanung.
-
Coronavirus – Informationen und Empfehlungen für Unternehmen
FAQ Coronavirus - für Unternehmen
-
Die Verpflichtung der Regierung zur digitalen Zugänglichkeit
Gleichheit ist eines der Grundprinzipien unserer Demokratie. Alle Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Einrichtungen unterliegen dem Gebot der Nichtdiskriminierung der Nutzer, insbesondere in der Frage der Behinderung.
-
Luxemburgische Präsidentschaft des Gipfels der Grossregion 2017-2018
Luxemburgische Präsidentschaft des Gipfels der Grossregion 2017-2018 2017: Musikalischer Einstand, Tour de France und Digital Kids
-
Die Bildung der neuen Regierung 2018
Nach den Parlamentswahlen vom 14. Oktober 2018 nahmen die Parteien DP, LSAP und déi gréng die Koalitionsverhandlungen auf. Diese Verhandlungen führten zur Regierungsbildung 2018. Dieses Dossier nennt die wichtigsten Etappen bis zur Vereidigung der Regierungsmitglieder am 5. Dezember 2018.
-
Missionen zur Wirtschaftsförderung
Das Ministerium für Wirtschaft führt regelmäßig Förderungsmissionen im Ausland durch, um das Großherzogtum Luxemburg als bevorzugten Unternehmensstandort zu bewerben. In diesem Dossier finden Sie Hintergrundinformationen zur Organisierung dieser Missionen.
-
Strategie zur Förderung der luxemburgischen Sprache
Luxemburg, ein mehrsprachiges und multikulturelles Land, erkennt drei offizielle Sprachen an, darunter in erster Linie das Luxemburgische als Landessprache. Dieses Dossier befasst sich mit der Regierungsstrategie zur Förderung der luxemburgischen Sprache und stellt die gesteckten Ziele, konkreten Zusagen und Mittel zur Umsetzung vor.
-
Benelux
Die Benelux-Union besteht aus dem Königreich Belgien, dem Königreich der Niederlande und dem Großherzogtum Luxemburg. Ziel der 1944 gegründeten Union ist eine engere Zusammenarbeit der drei Länder. Die zu Beginn vorrangig wirtschaftliche Union konzentriert sich heute auf drei Schlüsselthemen: Binnenmarkt und Wirtschaft, Sicherheit und Gesellschaft sowie nachhaltige und digitale Zusammenarbeit.
-
Zivile Sicherheit
Bei seiner Sitzung vom 31. Juli 2015 verabschiedete der Regierungsrat den Gesetzesentwurf zur Organisation des Zivilschutzes und zur Gründung eines großherzoglichen Feuerwehr- und Rettungscorps. Dieses Dossier stellt die Details zur Reform der Rettungsdienste vor und zeichnet die unterschiedlichen Etappen der Reform nach.
-
Digital Lëtzebuerg
2014 gegründet, ist Digital Luxembourg eine interdisziplinäre Initiative der Regierung in Zusammenarbeit mit öffentlichen, privaten und akademischen Akteuren, um Seite an Seite die Digitalisierung für eine positive Transformation zu nutzen.
-
Staatsbesuch: Allgemeines
Das luxemburgische Protokoll unterscheidet zwischen Arbeitsbesuchen, offiziellen Besuchen und Staatsbesuchen. Dieses Dossier stellt die unterschiedlichen Arten von Besuchen vor, beschreibt die Modalitäten der Abläufe und gibt einen Überblick über die Besuche der vergangenen Jahre.
-
Der Tierschutz in Luxemburg
Die Abgeordnetenkammer hat am 6. Juni 2018 einstimmig das neue Tierschutzgesetz verabschiedet. Das alte Gesetz vom 15. März 1983 war in einer Gesellschaft, die sich im ständigen Wandel befindet und in der sich die Einstellungen der Menschen gegenüber Tieren erheblich verändert haben, nicht mehr relevant.
- Erste Seite
- 1
- 2