Exposition "Natur - unser kostbares Netz"

Der Mensch ist nur ein kleiner Bestandteil der grenzenlosen biologischen Vielfalt. Wir sind umgeben von Abermillionen Pflanzen, Tieren und Mikroben. Mehr noch: Durch das, was wir essen und wahrnehmen oder durch das, was unser Immunsystem stärkt, sind wir ganz konkret mit vielen Organismen verbunden. Es ist die Natur, die wie ein kostbares, schützendes Netz unser Leben erhält. Die Natur ist unser größtes Kapital. Sie ist gleichzeitig die umfangreichste Bibliothek der Menschheit.

Die politischen Verantwortlichen der Welt haben sich darum verpflichtet, dem Verlust der biologischen Vielfalt bis zum Jahr 2010 Einhalt zu gebieten. Die Ausstellung veranschaulicht die Herausforderungen, die mit der Umsetzung dieses Zieles verbunden sind. Sie verdeutlicht die wechselseitigen Zusammenhänge von Biodiversität und menschlicher Existenz mit prägnanten Texten und Bildern der besten Natur- und Landschaftsfotografen.

Anhand von Beispielen aus aller Welt wird ein Einblick vermittelt, wie wir alle die biologische Vielfalt bewahren und dennoch nutzen können - durch Maßnahmen auf internationaler, nationaler und insbesondere auf lokaler Ebene. Es ist der Beitrag eines jeden Einzelnen in seinem täglichen Leben, der zählt!

Die Fotoausstellung war ein fester Bestandteil des Begleitprogramms zur UN-Biodiversitätskonvention diesen Mai in Bonn und wird nun auf Welttournee gehen. Die erste Etappe ist hierbei der Centre d’Accueil Ellergronn in Esch/Alzette, organisiert vom Umweltministerium in Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung und der Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga.

Die informative Begleitbroschüre der Ausstellung kann unter www.biodiv.lu heruntergeladen werden.

Öffnungszeiten: 19. Juni bis 9. Juli
Mo-Di 09:00-12:00 13:00-17:00
Mi 09:00-12:00 13:00-19:00 mit Führung jeweils um 18:00
Fr: 09:00-12:00 13:00-16:00

English guided tour on Saturday, 21st of June, 16:00

Reservation weiterer Gruppenführungen im Centre d’Accueil Ellergronn 265442-1, Informationen bei Mme Cellina 24786820 oder sandra.cellina@mev.etat.lu

(communiqué par le ministère de l'Environnement)

Date de l'événement

16.06.2008

Type(s)

Manifestation